logo tagungshaeuser small header

Module und Termine


Wie wir arbeiten

Da wir an das eigene Erleben als Königsweg des Lernens glauben, haben wir alle unsere Module so aufgebaut, dass du immer zunächst einen Teil selbst erfahren kannst. Darauf aufbauend erhältst du passend zum jeweiligen Modulthema fundierte Inputs zu Hintergründen, Haltungen und Modellen. Diese lernst du im weiteren Verlauf des Moduls zusammen mit anderen Teilnehmenden in unterschiedlichen Praxissettings anzuwenden. Von der Teilnehmergruppe und dem Lehrteam erhältst du direktes konstruktives Feedback, sodass alle gemeinsam praxisnah lernen können.

 

Zertifizierung und Kolloquium

Fachtag "Erlebnispädagogik in der Praxis"
mit Zertifizierung und Kolloquium 2023 / I

22. April 2023

Fachtag "Erlebnispädagogik in der Praxis"
mit Zertifizierung und Kolloquium 2023 / II

Dezember 2023

Weitere Fachtage mit Zertifizierung und Kolloquium werden jeweils im Frühjahr und Herbst der Folgejahre angeboten.

Termine

Themenmodule 2023

Simple Things

24.-26.03.2023

Problemlöse- und Kooperationsaufgaben - ausgebucht

28.-30.04.2023

Notfallmanagement & Erste-Hilfe Outdoor - ausgebucht

19.-21.05.2023

Mobile Seilaufbauten

16.-18.06.2023

Ausbildung Hochseilgarten-Trainer*in

26.-29.05. und 15.-18.06.2023

Natur Pur - ausgebucht

14.-16.07.2023

Ausbildungstart 2023

Basismodul I - Selbst erleben
28.09. - 01.10.2023
Basismodul II  - Grundlagen erwerben
12.-15.10.2023
Basismodul III - Haltung entwickeln
24.-26.11.2023

Themenmodule 2024

Spiritualität, Mystik, Glaube

19.-21.01.2024

Simple Things

02.-04.02.2024

Macht der Nacht

12.-14.04.2024

Problemlöse- und Kooperationsaufgaben

03.-05.05.2024

Wahrnehmung und Vertrauen

21.-23.06.2024

Natur Pur

12.-14.07.2024

Ich möchte euch heute noch mal ein ganz großes Dankeschön aussprechen. Der Volkersberg ist für mich ein Ort, an dem ich vieles ausprobieren durfte, unmittelbar nachdem ich es gelernt hatte, in einem Rahmen, der Fehler zulässt und Verbesserungen ermöglicht. Die Gewissheit, willkommen zu sein, geschätzt zu werden und meine Talente nicht nur für mich, sondern für die gesamte Ausbildungsgruppe einsetzen zu können und im Gegenzug auf die Stärken der anderen Teilnehmer und ihre Unterstützung zu vertrauen, war eine Erfahrung, die ich bisher im beruflichen Umfeld in diesem Maße noch nie erlebt hatte. Für die Möglichkeit, dies zu erleben, eure Motivation, Ermutigung, die Erlebnisse und die Bereicherung meiner persönlichen Schatzkiste sage ich herzlichen Dank.

Walter Knapp Selbständiger Erlebnispädagoge und Klettertrainer bei "rauswärts".

Basismodule

Egal, ob du mit einer Gruppe outdoor oder indoor, sportlich, spielerisch, kreativ oder besinnlich arbeitest – Vorbereitung, Durchführung und Nacharbeit einer erlebnispädagogischen Maßnahme stellen vielfältige Herausforderungen an dich als Erlebnispädagog*in.

Weil wir überzeugt sind, dass eine gute Prozessbegleitung auf deine eigene Erfahrung zurückgreift, starten wir mit einem 2,5-tägigen Outdoor-Kompetenztraining - dein Selbst erleben.

Darauf aufbauend greifen wir auf deine Erfahrungen und Erlebnisse aus dem Kompetenztraining zurück. Grundlagen erwerben bedeutet, dass wir uns die zugrunde liegenden Modelle erschließen. Die Themenfelder reichen dabei von Gruppendynamik über Kommunikations- und Wirkungsmodellen bis zu Sicherheit und Notfallmanagement.

Haltung entwickeln kannst du durch die intensive Auseinandersetzung mit systemischen und Konfliktbearbeitungsgrundlagen sowie vertiefenden Inputs zu Auswertung, Reflexion und Transfer.

Themenmodule

Themenmodul „Simple Things“

Der Simple-Things-Ansatz verwendet nur das, was mit minimalem Aufwand zur Verfügung steht – in der Natur, am eigenen Körper, maximal im Supermarkt. Dies eröffnet auch völlig neue Lernchancen. Denn je weniger Material im Mittelpunkt steht, umso mehr wird die Aufmerksamkeit der Teilnehmer*innen auf sich selber und die Menschen und die Natur um sie herum gelenkt.

Dieses Modul vermittelt dir solche Simple-Things-Methoden und eine systematische Anleitung zum Entwickeln eigener lernziel- und zielgruppenorientierter Übungen. Daneben erhältst du Tipps und Tricks der Prozessbegleitung.

Themenmodul „Problemlöse- & Kooperationsaufgaben“

Durch Anwendung von Problemlöse- und Kooperationsaufgaben kannst du in der Praxis Themen und Muster von Gruppen schnell erkennen und bearbeiten. Weil sie so kompakt sind, kannst du sie recht einfach und oft mit wenig Materialeinsatz in verschiedene erlebnispädagogische Aktionen und Kontexte einbauen.

In diesem Modul bieten wir dir zuerst die Gelegenheit zur Selbsterfahrung und dann viel Raum zum selbst Anwenden und Ausprobieren verschiedener Übungen.

Themenmodul „Wahrnehmung & Vertrauen“

Wahrnehmung und Vertrauen sind zentrale Bestandteile des Lebens in Gruppen. Beides bei Teilnehmer*innen in ihren verschiedenen Facetten zu fördern und bei dir selbst für deine Aufgaben als Erlebnispädagog*in zu verfeinern, sind die Ziele des Moduls.

Du lernst – neben den theoretischen Grundlagen – unterschiedliche In- und Outdoor-Übungen zur Wahrnehmungsschulung und Vertrauensbildung kennen und anwenden.

Themenmodul „Mobile (temporäre) Seilaufbauten“

Mobile Seilbauten sind flexibel, nahezu überall einsetzbar und können gut in erlebnispädagogische Programme eingebaut werden.

Du lernst verschiedene Seilaufbauten mit Bergsport- und Industriematerial kennen, probierst diese zusammen mit den anderen Teilnehmer*innen aus und lernst, sie sicher aufzubauen und spannend anzumoderieren. Nicht zu kurz kommen natürlich auch Materialkunde und theoretisches Hintergrundwissen.

Themenmodul „Notfallmanagement & Erste Hilfe outdoor“

Unerlässlich und die beste Vorbeugung in einer erlebnispädagogischen Maßnahme sind Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich des Notfall- und Krisenmanagements sowie der Ersten Hilfe.

Du arbeitest in diesem Modul in realistischen Szenarien und beschäftigst dich intensiv mit Vorbeugung, Erster Hilfe outdoor, Krisenmanagement und Nachsorge von Notfällen in erlebnispädagogischen Maßnahmen.

Themenmodul „Natur pur“

In der Natur zu sein, hat nachgewiesene positive Auswirkungen auf unsere Gesundheit, unser Wohlbefinden und verschiedene soziale und personale Kompetenzen. Aus gutem Grund nutzt Erlebnispädagogik primär natürliche und naturnahe Räume.

Dieses Modul bietet dir Einblicke in eine Auswahl der zahllosen Möglichkeiten – Naturerfahrung und spielerisches Eintauchen, Methoden der Selbstreflexion und Bearbeitung spezifischer Lernthemen – und richtet sich nach den Wünschen und Einsatzbereichen der Kursteilnehmenden

Themenmodul „Macht der Nacht“

Der besondere Erfahrungsraum Nacht lädt Menschen ein, die eigene Wahrnehmung zu schärfen, und stößt Verarbeitungsprozesse an. Durch das erlebnispädagogische Arbeiten bei Nacht treten alltägliche Verhaltensweisen in den Hintergrund und Neues kann entstehen.

Du lernst, wie du das Medium Nacht in vielerlei Spielarten mit Gruppen erkunden kannst. Dazu gehören Nachtaktionen, der Umgang mit Feuer u. v. m.

Themenmodul „Spiritualität, Mystik, Glaube“

„An etwas glauben“ heißt „etwas nicht wissen“ – persönliche Interpretationen und offene Prozesse bietet die Erlebnispädagogik, indem sie Menschen in unterschiedlichen Erlebnisräumen vor Aufgaben stellt. An der Schnittstelle von Erlebnispädagogik und Spiritualität tauchen oft tiefe und wichtige Fragen auf, die es wert sind, thematisiert zu werden.

Du lernst Rituale und Meditationen in der Natur kennen, weißt, wie du ein Eintauchen in spirituelle Sphären ermöglichst und wie du andere Menschen dabei begleiten kannst.

Themenmodul „Ausbildung zum/zur Zirkustrainer*in“

Zirkus und Erlebnispädagogik – geht das überhaupt? Wir sagen ganz klar JA!
Das Medium Zirkus als erlebnispädagogisches Handlungsfeld zu nutzen und zu begreifen, wird dir in einem Basiskurs (Freitag bis Sonntag) und einer fünftägigen Projektwoche (Montag bis Freitag) ermöglicht.

Während des Basiskurses steht vor allem das Thema Selbsterfahrung im Vordergrund.

In der Projektwoche wird es praktisch: Kinder aus der Umgebung kommen an den Volkersberg und erarbeiten mit dir als Zirkustrainer*in eine komplette Vorstellung. Die Ausbildung endet mit der Zirkusvorstellung, bei der begeisterte Eltern und Großeltern die Auftritte der Kinder feiern.

Themenmodul „Ausbildung zum/zur Hochseilgartentrainer*in“

Hochseilgärten bieten durch die Auswahl an Übungen reichlich Raum für handlungsorientiertes Lernen.

Deshalb erarbeitest du dir in einem pädagogischen Teil (Freitag bis Sonntag) Kompetenzen, um Teilnehmergruppen zielgerichtet in den Übungen begleiten zu können.

In den praxisorientierten Ausbildungsblöcken (zweimal Donnerstag bis Freitag) lernst du neben umfangreicher Materialkunde alle sicherheitstechnischen Abläufe für den Aufbau und Betrieb der verschiedenen Hochseilübungen.

Über die verschiedenen Module hinweg konnte ich mir immer wieder Neues aneignen und meine eigene pädagogische Arbeit überdenken und anpassen. Hieran bin ich gefühlt gewachsen und kann mich nun viel reflektierter in meine unterschiedlichen Aufgabenfelder stürzen.

Philipp Sommerlath Dipl. Religionspädagoge, Leitung Jugendhof Schwanberg, pädagogischer Mitarbeiter und Referent für Öffentlichkeitsarbeit

Aktuelles aus dem Centrum für Erlebnispädagogik

Was jetzt?

F**K! Was jetzt? 😵‍   ...

28. Fachtag am 3.12.

Der nächste Fachtag "Erlebnispädagogik in ...

Bergwerk Ausgabe II/23

Im Inhaltlichen Teil steht das Thema Wurzeln im Mittelpunkt. Die Beiträge reichen von den Anfängen unserer Bildungsarbeit am Volkersberg, einem Wanderführertipp aus der Region bis zu einer ganz persönlichen Wurzelgeschichte einer unserer langjährigen Teamerinnen. In der Bergpredigt lädt Ursula Summa dazu ein, der Schöpferausssage "Der Ort, wo du stehst ist heiliger Boden" aus dem Buch Exodus nachzuspüren. Und Otmar Diez verrät im Interview, wozu Pflanzen Wurzeln brauchen und was wir Menschen von der Pflanzenwelt lernen können.