logo tagungshaeuser small header

Das Lernwerk stellt sich vor


Lernwerk – was für ein anschaulicher Begriff. Die Möglichkeit zu lernen ist für mich etwas sehr kostbares. Es ist ein Geschenk. Bildung als Anspruch an mich war mir ein ganzes Leben Leitlinie. Ich verstehe darunter allerdings weniger stur lateinische Vokabeln auswendig lernen oder die Lösung irgendwelcher mathematischer Aufgaben. Nein, Bildung heißt für mich, sich entwickeln, Neues suchen und ausprobieren, vorhandenes Können erweitern. Und das funktioniert nur in einer freundlichen Atmosphäre, mit Zuwendung, in Ruhe und mit vielen kreativen Impulsen. Und hier kommt dann der Werkbegriff herein. Lernen ist ein echtes Werk und es ist ein Kunststück. Am Volkersberg gelingt dies in ganz harmonischer Atmosphäre und die Seele streichelnde Betreuung.

Ich wünsche dem gesamten Team am Volkersberg, dass Sie diese heikle Balance immer be-werk-stelltig!

ehem. Geschäftsführerin Verband der Bildungszentren im ländlichen Raum e.V., Berlin Uta-Maria Kern

Qualitätsmanagement

Die Katholische Landvolkshochschule Volkersberg ist als Mitglied der Katholischen Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Bayern e.V. (KEB Bayern) in ein Qualitätsmanagement-Projekt eingebunden und ist nach dem Qualitätssystem QESplus zertifiziert.

Aktuelles aus dem Lernwerk

Lernwerk

Wir trauern um Elfriede Kunzmann

Elfriede Kunzmann (23.04.1933-30.04.2023) war von 1984-1996 Bildungsreferentin in der Katholischen ...

Foto:Martina Reinwald

Neuer Basislehrgang Biografiearbeit - Anmeldung ab sofort möglich

Von Januar 2024 bis Januar 2025 bietet das Lernwerk Volkersberg wieder einen Modul-Lehrgang zur ...

Foto:Martina Reinwald

Erfolgreicher Abschluss in Biografiearbeit

Sieben Frauen konnten am 13./14. Januar 2023 erfolgreich unseren einjährigen Ausbildungskurs in ...

©Lernwerk

Neues Fortbildungsprogramm des Lernwerk Volkersberg erschienen

 Aktuell neu erschienen ist im Lernwerk Volkersberg das Fortbildungsprogramm für das Jahr 2023 ...

Bergwerk Ausgabe II/23

Im Inhaltlichen Teil steht das Thema Wurzeln im Mittelpunkt. Die Beiträge reichen von den Anfängen unserer Bildungsarbeit am Volkersberg, einem Wanderführertipp aus der Region bis zu einer ganz persönlichen Wurzelgeschichte einer unserer langjährigen Teamerinnen. In der Bergpredigt lädt Ursula Summa dazu ein, der Schöpferausssage "Der Ort, wo du stehst ist heiliger Boden" aus dem Buch Exodus nachzuspüren. Und Otmar Diez verrät im Interview, wozu Pflanzen Wurzeln brauchen und was wir Menschen von der Pflanzenwelt lernen können.