logo tagungshaeuser small header

„Zeichen setzen“

Förderpreis für aktive Bürger*innen

Zeichen setzen 

Der Förderpreis der Aktion Zeichen setzen würdigt seit 2003 neue Entwicklungen im bürgerlichen Engagement und überzeugende Ansätze in der Arbeit von Vereinen, Initiativen, Verbänden, Bürgerbewerbungen. Aber auch das Engagement von einzelnen Personen wird ausgezeichnet.

Den Preis vergeben jährlich die Mediengruppe Main-Post und das Lernwerk Volkersberg.

Bewerbungsfrist
Bewerbung für die Förderpreise und einen Beitrag in Print und Online ab sofort bis spätestens
30. September 2022

Bewerbungen bitte an

Lernwerk Volkersberg,
Volkersberg 1 97769 Bad Brückenau
Martina Reinwald, Telefon: (09741) 913290
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

oder

Mediengruppe Main-Post, Berner Str. 2 97084 Würzburg
Gisela Kristoff, Telefon: (0931) 60 01 - 348
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Zeichen setzen – machen Sie mit! 

Bewerben Sie sich um den Förderpreis 2022 oder schlagen Sie Initiativen vor. 

Kennen Sie Initiativen oder Menschen, die sich für andere einsetzen? Die helfen, wo sich der Staat zurückzieht? Schlagen Sie sie vor für den Förderpreis Zeichen setzen 2022 der Mediengruppe Main-Post und des Lernwerks Volkersberg! Oder melden Sie sich selbst, weil Sie bürgerschaftlich engagiert sind. 

Wer kann mitmachen? 

Jeder Bürger kann Personen oder Gruppen vorschlagen, die in ihrer Umgebung Wichtiges zum Gemeinwohl beitragen. Menschen also, die dort in die Bresche springen, wo es nötig ist, weil Bund, Land oder Kommunen nicht mehr helfen. Oder wo noch nie geholfen wurde, weil es bislang keinen kümmerte. Eingereicht werden können Projekte und Initiativen aus Unterfranken und dem benachbarten Main-Tauber-Kreis. 

Wie bewerbe ich mich? 

Die Bewerbung und Hinweise auf mögliche Projekte schicken Sie bitte per Post oder E-Mail formlos an die Mediengruppe Main-Post oder an das Lernwerk VoIkersberg.  

Mehr Informationen unter: www.mainpost.de/zeichensetzen 

Ihre Ansprechpartnerin:
Martina Reinwald
Telefon 09741 913290
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Qualitätsmanagement

Die Katholische Landvolkshochschule Volkersberg ist als Mitglied der Katholischen Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Bayern e.V. (KEB Bayern) in ein Qualitätsmanagement-Projekt eingebunden und ist nach dem Qualitätssystem QESplus zertifiziert.

Aktuelles aus dem Lernwerk

Foto:Martina Reinwald

Neuer Basislehrgang Biografiearbeit - Anmeldung ab sofort möglich

Von Januar 2024 bis Januar 2025 bietet das Lernwerk Volkersberg wieder einen Modul-Lehrgang zur ...

Foto:Martina Reinwald

Erfolgreicher Abschluss in Biografiearbeit

Sieben Frauen konnten am 13./14. Januar 2023 erfolgreich unseren einjährigen Ausbildungskurs in ...

©Lernwerk

Neues Fortbildungsprogramm des Lernwerk Volkersberg erschienen

 Aktuell neu erschienen ist im Lernwerk Volkersberg das Fortbildungsprogramm für das Jahr 2023 ...

Foto: Lernwerk Volkersberg

Eine Ära endet

Am 21. September 2022 ging im Lernwerk Volkersberg eine Ära gleich im doppelten Sinn zu Ende: ...

Bergwerk Ausgabe II/23

Im Inhaltlichen Teil steht das Thema Wurzeln im Mittelpunkt. Die Beiträge reichen von den Anfängen unserer Bildungsarbeit am Volkersberg, einem Wanderführertipp aus der Region bis zu einer ganz persönlichen Wurzelgeschichte einer unserer langjährigen Teamerinnen. In der Bergpredigt lädt Ursula Summa dazu ein, der Schöpferausssage "Der Ort, wo du stehst ist heiliger Boden" aus dem Buch Exodus nachzuspüren. Und Otmar Diez verrät im Interview, wozu Pflanzen Wurzeln brauchen und was wir Menschen von der Pflanzenwelt lernen können.