logo tagungshaeuser small header

Ausbildung

Menschen lernen durch eigenes Erleben.

Deshalb ist Erlebnispädagogik in vielen Arbeitsfeldern ein Schlüssel, wirkungsvoll Menschen in Entwicklungsprozessen zu begleiten.


Die mit Abstand hochwertigste Ausbildung, an der ich bisher teilgenommen habe.

Martina Meisch Dipl.-Sozialpädagogin, Erlebnispädagogin und Krankenschwester.

Damit du das gut tun kannst, verfolgt die Ausbildung folgende Ziele:

  • Du kennst erlebnispädagogische Grundlagen und verfügst über genügend Hintergrundwissen.
  • Du lernst die Wirkung von Erlebnispädagogik zu Beginn der Ausbildung in einem Outdoor-Kompetenztraining selbst kennen.
  • Du kannst Prozesse initiieren, erkennen und wirkungsvoll begleiten.
  • Du hast dir schnell umsetzbare Methoden angeeignet.
  • Du kennst verschiedene Reflexions- und Transfermethoden und weißt, wie du sie anwendest.
  • Du hast die Kompetenzen zur Planung und Durchführung zielgruppenorientierter Maßnahmen erworben.
  • Du kannst mit körperlichen, psychischen und rechtlichen Grenzsituationen deiner Teilnehmer*innen verantwortungsvoll umgehen und weißt auch in Notfällen, was zu tun ist.
  • Du bist in der Lage, dein Tun auf Basis einer humanistischen Werthaltung sowie einer ganzheitlichen Sicht auf die Menschen zu begründen und zu reflektieren.

Warum (d)eine Ausbildung bei uns?

Unsere Ausbildung ist zertifiziert durch den Bundesverband Individual- und Erlebnispädagogik e. V. (be) und trägt damit das Qualitätssiegel „BeQ – Mit Sicherheit pädagogisch“; das aktuell einzige Qualitätssiegel für erlebnispädagogische Ausbildung in Deutschland.

Weitere Pluspunkte unserer Ausbildung sind

  • eine ausführliche Beratung vor und während der Ausbildung – wir nehmen uns Zeit für dich
  • der berufsbegleitende und modulare Aufbau, sodass du dir die Schwerpunkte deiner Ausbildung selbst wählen kannst
  • die direkte Anwendbarkeit der erlernten Methoden in deiner Praxis, auch wenn du keine Berge oder Höhlen vor der Haustür hast
  • die Übungsmaterialien, die du in jedem Modul in der „Materialwerkstatt“ anfertigst und direkt einsetzen kannst
  • eine vielfältige Teilnehmerschaft und das Lernen in Lerntandems
  • ein praxiserfahrenes Lehrteam

Aufbau

Deine Ausbildung ist berufsbegleitend modular aufgebaut. Du kannst den zeitlichen Ablauf individuell durch die Wahl der Themenmodule beeinflussen.

Die Basismodule "Selbst erleben", "Grundlagen erwerben" und "Haltung entwickeln" stellen dabei deine Basis für die weitere Ausbildung dar und sind Zulassungsvoraussetzung für die vertiefenden Themenmodule.

Für dein qualifiziertes Abschlusszertifikat belegst du mindestens vier der angebotenen Themenmodule, absolvierst ein erlebnispädagogisches Praktikum und führst ein eigenständiges Projekt durch.
Bei unserem jährlich zweimal stattfindenden Fachtag "Erlebnispädagogik in der Praxis" wirst du dein Projekt präsentieren und mit einem Kolloquium deine Ausbildung abschließen.

Kompetent, freundlich, motivierend, vielseitig, …Ihr seid mit der Grund, warum ich mich für die Teilnahme entschieden habe.“   „Danke! Ich habe so viel für mich und meine Arbeit mitnehmen können.

Annika Herzog Jugendbildungsreferentin in der kirchlichen Jugendarbeit (kja) im Bistum Würzburg

Orga, Kosten, Dauer

Umfang:

  • 7 Seminarblöcke; insgesamt 22 Tage
    • Basismodul I+II mit jeweils 3,5 Seminartagen
      (Donnerstag, 16 Uhr bis Sonntag, 16 Uhr)
    • Basismodul III und 4 Themenmodule mit jeweils 3 Seminartagen
      (Freitag, 10 Uhr bis Sonntag, 16 Uhr)
  • erlebnispädagogisches Praktikum (mindestens 20 Stunden)
  • Durchführung eines eigenständigen Projekts (mindestens 2-tägig)
  • Teilnahme am Fachtag mit Präsentation und Abschlusskolloquium

Teilnehmerzahl:

maximal 18 Personen pro Jahrgang

Zielgruppe:

  • Haupt- und Ehrenamtliche in der Kinder- und Jugendarbeit
  • Trainer*innen
  • Erwachsenenbildner*innen
  • Sozialarbeiter*innen
  • Erzieher*innen
  • Lehrer*innen
  • Studierende
  • alle anderen, die gerne in der Natur mit Menschen arbeiten

Kosten:

Die gesamten Seminargebühren der Ausbildung betragen
€ 2490,00 zzgl. Unterkunft/Verpflegung sowie zzgl. Abschlussgebühr.
Die Seminargebühren verstehen sich inklusive umfassender Lehrgangsunterlagen und Materialkosten sowie der Lehrtrainer*innen.

Die Seminargebühren setzen sich wie folgt zusammen:
  - für Basismodul I+II jeweils € 395,00
  - für Basismodul III und alle Themenmodule jeweils € 340,00

Ausnahmen bilden die beiden Sondermodule „Ausbildung zum/zur Hochseilgartentrainer*in“ und „Ausbildung zum/zur Zirkustrainer*in". Diese werden von unserem Kooperationspartner, der Jugendbildungsstätte Volkersberg durchgeführt und berechnet (Kosten auf Anfrage).

Die Abschlussgebühr (ganztägige Teilnahme am Fachtag, Präsentation, Kolloquium, Zertifikat) beträgt € 100,00.

Die Seminarhauskosten für Unterkunft/Verpflegung werden direkt von unserem Kooperationspartner, der Jugendbildungsstätte Volkersberg, in Rechnung gestellt. Es fallen die jeweils aktuellen Kosten der Gebührenliste der Diözese Würzburg, Haus Volkersberg an. Durch die unterschiedliche Dauer der Module, fallen auch unterschiedliche Kosten an. Im Schnitt (3 Basis- und 4 Themenmodulen) betragen sie ca. € 150,00 pro Modul.
Die Unterbringung erfolgt in der Regel in Zweibettzimmern. Auf Wunsch und bei entsprechender Verfügbarkeit ist eine Unterbringung im Einzelzimmer möglich. Der Einzelzimmerzuschlag beträgt € 11,00 pro Nacht.

Melde dich für deine persönliche Beratung bei mir.
Ich bin gerne für dich da!

Leander Vierheilig
Telefon: 0173 3611008
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Aktuelles aus dem Centrum für Erlebnispädagogik

Was jetzt?

F**K! Was jetzt? 😵‍   ...

28. Fachtag am 3.12.

Der nächste Fachtag "Erlebnispädagogik in ...

Bergwerk Ausgabe II/23

Im Inhaltlichen Teil steht das Thema Wurzeln im Mittelpunkt. Die Beiträge reichen von den Anfängen unserer Bildungsarbeit am Volkersberg, einem Wanderführertipp aus der Region bis zu einer ganz persönlichen Wurzelgeschichte einer unserer langjährigen Teamerinnen. In der Bergpredigt lädt Ursula Summa dazu ein, der Schöpferausssage "Der Ort, wo du stehst ist heiliger Boden" aus dem Buch Exodus nachzuspüren. Und Otmar Diez verrät im Interview, wozu Pflanzen Wurzeln brauchen und was wir Menschen von der Pflanzenwelt lernen können.