logo tagungshaeuser small header

Allgemeine Informationen

Die Ausbildung findet in der Natur und in den Seminarräumen des Volkersbergs, Biosphärenreservat Rhön, statt. Bei Modulen wird drinnen und draußen gelebt und gearbeitet. Dabei geht es um das Erleben persönlicher Grenzen, tiefe Selbsterfahrungen und deine Weiterentwicklung als Erlebnispädagog*in.


Persönliche Beratung

Du hast dich hier über viele Dinge informiert, doch der persönliche Eindruck fehlt dir noch? Dann melde dich bei uns für dein persönliches Gespräch.

Du bekommst einen weiteren Eindruck und bekommst Antworten auf alle deine Fragen - manchmal sogar auch Gegenfragen ;-)


Dein ganz persönliches Gespräch
Telefonisch, per Video oder 1zu1 am Volkersberg - täglich nach Vereinbarung

Wir freuen uns auf deine Kontaktaufnahme
oder per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Für mich persönlich war dies das wichtigste und effektivste Modul! Denn durch die real wirkenden Notsituationen sowie als Trainerin dafür die Verantwortung zu haben, fühle ich mich nun für die Realität gut vorbereitet.

Claudia Herbig Erzieherin und Kursleiterin in Ferienbetreuung und KiSS-Stunden für die TG Würzburg.

Teilnahmebedingungen

Unsere Ausbildung sorgt dafür, dass du die notwendigen methodischen/didaktischen Kompetenzen erlernst
UND fordert dich in der Entwicklung als gesamte Persönlichkeit mit Kopf, Herz und Hand.

Deshalb ist es uns wichtig, dass du

  • mindestens 21 Jahre alt bist.
  • für die Outdoor-Selbsterfahrungsteile hinreichend gesund bist und über eine durchschnittliche körperliche Verfassung verfügst.
  • bereit bist, dich selbst zu hinterfragen und zu reflektieren.
  • über Erfahrung in der Arbeit mit Gruppen verfügst (pädagogische Vorerfahrung oder Ausbildung).

Die Ausbildung bietet einen idealen Raum, um im Team Fach- und Sozialkompetenz zu erwerben, um mit Gruppen erfolgreich zu arbeiten!

Hermann Bürgin Diplombiologe, Leiter des Roland-Eller-Umweltzentrums Hobbach.

Abschlussbedingungen

Um dein Abschlusszertifikat zu erhalten, benötigst du

  • die vollständige Teilnahme an drei Basis- und vier Aufbaumodulen.
  • einen Nachweis über ein erlebnispädagogisches Praktikum (mindestens 20 Stunden).
  • die Planung, Durchführung, Auswertung und Dokumentation sowie Präsentation deines eigenständigen Abschlussprojektes.
  • die Teilnahme am Fachtag mit Abschlusskolloquium.
  • einen gültigen Erste-Hilfe-Nachweis (9UE, nicht älter als zwei Jahre).

zusätzlich:

  • Wenn du uns eine abgeschlossene pädagogische oder psychosoziale Ausbildung bzw. ein Studium vorweist, erhältst du das Zertifikat „Erlebnispädagog*in“.
  • Kannst du keine dieser Qualifikationen nachweisen, erhältst du das Zertifikat „Erlebnispädagog*in Grundqualifikation“.

Bergwerk Ausgabe III/23

Im inhaltlichen Teil steht das Thema Feuer im Mittelpunkt.

Die Betrachtungen gehen vom Rhöner Vulkangestein über spirituelle Elemente am Lagerfeuer bis hin zur Klimaerwärmung. Im Interview berichtet ein junger Feuerwehrmann über seine Erfahrungen und Motivation in diesem Ehrenamt.