logo tagungshaeuser small header

Teamer*innen und Trainer*innen

So verschieden unsere Angebote sind, so unterschiedlich ist auch unser ehrenamtliches Mitarbeiter*innenteam!

Unsere Veranstaltungen werden in Zusammenarbeit mit unseren hauptamtlichen Bildungsreferent*innen von ehrenamtlichen und auf Honorarbasis arbeitenden Teams unterschiedlicher Qualifikation organisiert und geleitet. Darunter sind Studenten (sozial)pädagogischer oder theologischer Studienfächer, aber auch bereits fertig ausgebildete und im Berufsleben stehende Menschen. Alle unsere Mitarbeiter*innen sind für ihre Tätigkeitsfelder von uns qualifiziert und nehmen an regelmäßigen Fortbildungen teil. Sie verfügen über ein großes Methodenrepertoire und reiche Erfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit.

Das bieten wir unseren ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen

  • Zahlung eines Honorars auf Basis der steuerfreien Übungsleiterpauschale.

  • Übernahme von Fahrtkosten.
  • Kostenfreie Übernachtung und Vollverpflegung.
  • Aus- und Weiterbildungen.
  • Praktische Erfahrung als Ergänzung zum meist theoretischen Studium.
  • Berechtigung für die Jugenleiter*innen-Card und die Ehrenamtskarte.
  • Zeugnisse und Referenzen für spätere Bewerbungen.

In folgenden Bereichen können Sie mitarbeiten

Hochseilgarten

  • Mitarbeit bei Halbtagestrainings (3,5 - 5 Stunden) im Hochseilgarten. Ganzjährig.
  • Voraussetzung: Teilnahme an unserer Hochseilgartentrainer*innen-Ausbildung, bestehend aus 4 Terminen: 29.4.2023, 26.-29.5.2023, 15.-18.6.2023 und 23.-25.6.2023

  • Die ersten Trainings werden im Gegenzug für die kostenfreie Ausbildung über ein geringeres Honorar abgearbeitet. Später 60 € + Fahrtkosten je Training

Zirkuspädagogische Projektwochen

  • Mitarbeit bei 5tägigen (Montag - Freitag) zirkuspädagogischen Projektwochen. Von März bis November.
  • Voraussetzung: Teilnahme an unserer Zirkustrainer*innen-Ausbildung: 17.-19.3.2023 und 17.-21.4.2023

  • 350 € Honorar + Fahrtkosten je Projektwoche.

Tage der Orientierung und Gemeinschaftstage

  • Mitarbeit bei persönlichkeitsbildenden und gemeinschaftsfördernden 3tägigen Seminaren für Schulklassen (Montag - Mittwoch oder Mittwoch - Freitag). Ganzjährig.
  • Schnupperkurs und Einstieg nach individueller Terminvereinbarung jederzeit möglich.
  • 150 € Honorar + Fahrtkosten je Kurs.

Darüber hinaus bieten wir Einsatzstellen für das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ),
den Bundesfreiwilligendienst und Praktikant*innen (sozial)pädagogischer Studiengänge.

Mitarbeit als Hochseilgartentrainer*in
auf dem Volkersberg

Mitarbeit als Teamer*in
auf dem Volkersberg

Unsere Studierende bietet die Jubi Volkersberg optimale Möglichkeiten, neben der theoretischen Ausbildung an der Hochschule Würzburg wichtige praktische Erfahrungen und Inputs abzuholen und damit Ihre Kompetenzen maßgeblich im Hinblick auf die spätere Berufstätigkeit zu erweitern. Als Hochschullehrer halte ich beide Daumen hoch für eine professionelle Bildungsarbeit und durchgehende Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Vielen Dank hierfür!

Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften Prof. Dr. Ralph-Christian Amthor

Sie wollen bei uns mitarbeiten?

Wir freuen uns auf Sie!
Kontakt: Ralf Sauer
Telefon: 09741/913274
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Aktuelles aus der Jugendbildungsstätte

10 neue junge Ersthelfer!

„Am Volkersberg, bei Bad Brückenau. Wenn man den Parkplatz hochfährt, geht es am Kreisel vor dem ...

Manege frei für acht neue Zirkustrainerinnen am Volkersberg!

Mit einer Zirkusvorstellung an der 50 Kinder aus Bad Brückenau, Riedenberg, Oberleichtersbach und ...

Ausbildung im Hochseilgarten: Jetzt anmelden!

Die Jugendbildungsstätte Volkersberg bietet in diesem Sommer wieder eine kostenfreie Ausbildung für ...

Skicamp mit 42 Jugendlichen in Saalbach!

Die Faschingswoche verbrachten 42 Jugendliche im Alter zwischen 14 und 17 Jahren aus ganz ...

Bergwerk Ausgabe II/23

Im Inhaltlichen Teil steht das Thema Wurzeln im Mittelpunkt. Die Beiträge reichen von den Anfängen unserer Bildungsarbeit am Volkersberg, einem Wanderführertipp aus der Region bis zu einer ganz persönlichen Wurzelgeschichte einer unserer langjährigen Teamerinnen. In der Bergpredigt lädt Ursula Summa dazu ein, der Schöpferausssage "Der Ort, wo du stehst ist heiliger Boden" aus dem Buch Exodus nachzuspüren. Und Otmar Diez verrät im Interview, wozu Pflanzen Wurzeln brauchen und was wir Menschen von der Pflanzenwelt lernen können.