logo tagungshaeuser small header

Zirkuswoche

ab Jahrgangsstufe 4

„Als wir am ersten Tag hier waren, waren wir unsicher. Wir wussten nicht was in uns steckt. Aber das Team vom Volkersberg hat uns gezeigt, was in uns steckt.“

Zielgruppe:

Schulklassen ab der Jahrgangsstufe 4

Termine:

Montagvormittag bis Freitagnachmittag

Mindestanzahl an Schüler*innen:

mind. 35 Schüler*innen. Sollten Sie keine zweite Klasse kennen, die mit Ihnen zusammen die Zirkuswoche besuchen will, so sind wir selbstverständlich dabei behilflich, eine zweite Klasse zu finden. Bitte kommen Sie auf uns zu!

Kosten:

199 € pro Schüler*in
219 € je Lehrkraft im Bungalowdorf
280 € je Lehrkraft im Haupthaus

Bei Zirkusprojektwochen im Bungalowdorf: Hier sind bereits alle alkoholfreien Getränke im Preis inkludiert! Bei Zirkusprojekten im Haupthaus stehen Getränkeautomaten mit fairen Preisen zur Verfügung.

Preise für nicht bayerische Schulklassen auf Anfrage (dieses Angebot wird für unterfränkische Schüler*innen von der Diözese Würzburg und dem Freistaat Bayern großzügig bezuschusst)

Ablaufplan

Montag

Vormittag
Anreise + Kennenlernen des Zirkuszeltes


Nachmittag
Zirkus Schnuppertraining


Abend
Einteilung der Trainingsgruppen

Dienstag

Vormittag
Zirkustraining


Nachmittag
Zirkustraining


Abend
Lagerfeuerabend

Mittwoch

Vormittag
Zirkustraining


Nachmittag
Zirkustraining


Abend
Dekoabend: Wir basteln Requisiten und gestalten die Manege.

Donnerstag

Vormittag
Zirkustraining


Nachmittag
Generalprobe


Abend
Premierenfeier

Freitag

Vormittag
Aufräumen, Reflexion, Vorbereiten der Vorstellung


Nachmittag
Zirkusvorstellung und Abreise

Von dieser ungewöhnlichen Klassenfahrt werden Lehrer*innen und Schüler*innen gleichermaßen schwärmen: Statt „langweiliger Besichtigungen“ machen alle gemeinsam eine Woche Zirkus!

In unserem Zirkus findet jede*r seinen/ihren Platz – z. B. als Artist*in, Clown, Feuerfakir*in oder Techniker*in hinter dem Vorhang. Am Volkersberg steht ein richtiges Zirkuszelt. Eine Woche lang dürfen viele Zirkustechniken trainiert werden. Es entsteht eine eigene Show, die am Ende der Woche in einer Gala den Eltern und Freunden präsentiert wird. Die Gestaltung von Requisiten und Eintrittskarten gehört natürlich auch dazu. Das Thema der Zirkusvorstellung zieht sich durch die ganze Projektwoche und wird von den Schüler*innen selbst festgelegt.

Das Programm wird von unseren Mitarbeiter*innen prozessorientiert gestaltet und durchgeführt. Als Lehrkraft können Sie in Absprache mit unseren Mitarbeiter*innen größtenteils gerne auch daran teilnehmen. Für die Aufsichtspflicht und Freizeitgestaltung sind Sie als Lehrkraft zuständig.

Die Klasse wohnt im Bungalowdorf. Die Anreise mit dem Bus muss von der Schule organisiert werden. Die Rückfahrt ist nach der Abschluss-Show mit privaten Pkws der Eltern angedacht.

Informationen/Terminanfragen/Kontakt:

Telefon: 09741/913200
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ich möchte mich ebenfalls für die wertvolle Zusammenarbeit bedanken. Es hat mir immer viel Freude bereitet, unsere Schüler in der Manege, durch Lui und Angi zu außergewöhnlichen Leistungen und Erfahrungen gebracht, zu sehen.

Schulleiterin Mittelschule Bad Brückenau Birgit Herré

Aktuelles aus der Jugendbildungsstätte

Rekordteilnahme: Ferienangebote auf dem Volkersberg so gefragt wie noch nie!

Über 700 Kinder und Jugendliche, 100 Ehrenamtliche und 64 Veranstaltungstage bei den Ferienangeboten ...

Keine Kürzung der Freiwilligendienste!

Mit großem Unverständnis reagiert das Jugendbildungsteam der Jugendbildungsstätte Volkersberg auf ...

Schule als Ort pastoralen Handelns in den Blick nehmen!

Der Pastorale Raum Bad Brückenau hat gemeinsam mit der evangelischen Kirche im Altlandkreis Bad ...

4 neue Ehrenamtliche im Hochseilgarten auf dem Volkersberg

Seit dieser Woche gibt es am Volkersberg 4 neue Hochseilgartentrainer. Da sich der Hochseilgarten am ...

Bergwerk Ausgabe III/23

Im inhaltlichen Teil steht das Thema Feuer im Mittelpunkt.

Die Betrachtungen gehen vom Rhöner Vulkangestein über spirituelle Elemente am Lagerfeuer bis hin zur Klimaerwärmung. Im Interview berichtet ein junger Feuerwehrmann über seine Erfahrungen und Motivation in diesem Ehrenamt.