logo tagungshaeuser small header

Tage der Orientierung

ab Jahrgangsstufe 7

Zielgruppe:

Schulklassen ab Jahrgangsstufe 7

Termine:

Montag 14:00 Uhr bis Mittwoch 13:00 Uhr oder Mittwoch 14:00 Uhr bis Freitag 13:00 Uhr

Kosten:

80 € pro Schüler*in ohne Hochseilgarten
100 € pro Schüler*in mit Hochseilgarten

130 € je Lehrkraft im Einzelzimmer mit Dusche + Toilette

Preise für nicht bayerische Schulklassen auf Anfrage (die Tage der Orientierung für Schüler*innen aus Unterfranken werden von der Diözese Würzburg und dem Freistaat Bayern großzügig bezuschusst)!

Ablaufplan

1. Tag
  • Vormittag
    Anreise Anreise bis 14.00 Uhr

  • Nachmittag
    Programm vom Volkersberg

  • Abend
    Programm vom Volkersberg
    (ca. 1 Stunde)

2. Tag
  • Vormittag
    Programm vom Volkersberg

  • Nachmittag
    Programm vom Volkersberg

  • Abend
    Abend zur freien Verfügung 
    (kein Programm vom Volkersberg)

3. Tag
  • Vormittag
    Programm vom Volkersberg

  • Abreise nach dem Mittagessen
    (ca. 12:45/13:00 Uhr)

Die Schüler*innen haben während dieser drei Tage Zeit, sich einmal ganz anders kennenzulernen. Es geht darum, drei Tage Zeit zu haben, sich mit Fragen über Gott und die Welt auseinanderzusetzen und die Klassengemeinschaft zu stärken. Wir bereiten die Tage der Orientierung nach den Wünschen der Klasse vor. Hierbei können Bausteine wie Persönlichkeitsbildung, Selbstfindung, Gemeinschaftserfahrung, Teamtraining, Konfliktbewältigung, Liebe und Sexualität, Beruf und Arbeitswelt, Sucht und Drogen, Probleme zu Hause und spirituelle Elemente vorkommen. Auf Wunsch kann der Hochseilgarten als teambildende pädagogische Arbeitseinheit mit eingeplant werden.

Das Programm wird von unseren Mitarbeiter*innen nach den inhaltlichen Wünschen der Schüler*innen prozessorientiert gestaltet und durchgeführt. Als Lehrkraft können Sie in Absprache mit unseren Mitarbeiter*innen größtenteils gerne auch daran teilnehmen. Für die Aufsichtspflicht und Freizeitgestaltung sind Sie als Lehrkraft zuständig.

Im Vorfeld (ca. 2–3 Wochen vor Ihrem Besuch am Volkersberg) findet ein Vorabbesuch Ihrer Klasse bei Ihnen vor Ort an der Schule statt.

Der Hochseilgarten war super. Anfangs ist es schwer seine Angst zu überwinden. Aber hast du das erst mal gemacht, verlierst du deine Angst.

Es hat der Klasse sehr gut getan, und ich glaube, dass der Zusammenhalt jetzt besser ist.

Schüler*innen von Tagen der Orientierung (Realschule Karlstadt, Jahrgangsstufe 8):

Aktuelles aus der Jugendbildungsstätte

Ausbildung im Hochseilgarten: Jetzt anmelden!

Die Jugendbildungsstätte Volkersberg bietet in diesem Sommer wieder eine kostenfreie Ausbildung für ...

Skicamp mit 42 Jugendlichen in Saalbach!

Die Faschingswoche verbrachten 42 Jugendliche im Alter zwischen 14 und 17 Jahren aus ganz ...

Der erste Schnee, Fertiggerichte und die Reise nach Jerusalem

Erick Mpangala aus Tansania absolviert einen Freiwilligendienst in der Diözese Würzburg - „Hier in ...

Nähe und Distanz: Präventionsschulung für Ehrenamtliche

25 ehrenamtliche Mitarbeiter des Pastoralen Raumes Bad Brückenau trafen sich am vergangenen Samstag ...

Bergwerk Ausgabe II/23

Im Inhaltlichen Teil steht das Thema Wurzeln im Mittelpunkt. Die Beiträge reichen von den Anfängen unserer Bildungsarbeit am Volkersberg, einem Wanderführertipp aus der Region bis zu einer ganz persönlichen Wurzelgeschichte einer unserer langjährigen Teamerinnen. In der Bergpredigt lädt Ursula Summa dazu ein, der Schöpferausssage "Der Ort, wo du stehst ist heiliger Boden" aus dem Buch Exodus nachzuspüren. Und Otmar Diez verrät im Interview, wozu Pflanzen Wurzeln brauchen und was wir Menschen von der Pflanzenwelt lernen können.