logo tagungshaeuser small header

Geschäftsbedingungen

Ergänzung unserer Geschäftsbedingungen angesichts der aktuellen Covid-19-Pandemie:

Im Haus Volkersberg wird es angesichts der aktuellen Covid-19-Pandemie verschiedene Hygienemaßnahmen geben (bspw. Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung und Abstandsregelungen in den öffentlichen Bereichen). Diese sind von allen Gästen des Hauses Volkersberg einzuhalten. Eine genaue Information zu den aktuell gültigen Hygienemaßnahmen erhalten Sie kurz vor Anreise.

Bei Erkrankungssymptomen für Covid-19 oder einem unmittelbaren Kontakt in den letzten 14 Tagen zu Personen, die an Covid-19 erkrankt sind, ist die Teilnahme an unseren Veranstaltungen untersagt. Sollten entsprechende Krankheitssymptome im Laufe der Veranstaltung auftreten, ist in Abstimmung mit unserem örtlichen Gesundheitsamt (und bei Minderjährigen unter Einbezug der anwesenden Lehrkräfte sowie der Erziehungsberechtigten) eine sofortige Isolierung bzw. Heimreise auf eigene Kosten erforderlich. Wir bitten um Verständnis, dass im Falle einer vorzeitigen Abreise der volle Teilnahmebeitrag berechnet wird.

Personen die 14 Tage vor ihrer Anreise in einem Land mit Reisewarnung waren / welches vom Auswärtigen Amt als Covid-19-Risikogebiet definiert wurde, ist ein Zutritt zum Haus Volkersberg nicht gestattet.

Geschäftsbedingungen Angebote für Schulklassen

Im Falle einer Buchung erhalten Sie von uns eine Buchungsbestätigung.
Gültigkeit haben stets die dann beiliegenden Geschäftsbedingungen!

Für die An- und Abreise ist die durchführende Schule selbst verantwortlich. Auf Wunsch vermitteln wir gerne einen Transfer durch unser örtliches Busunternehmen.

Die Höhe des Teilnahmebeitrages entnehmen Sie bitte der jeweiligen Angebotsbeschreibung auf dieser Homepage.

Über die Gesamtsumme aller Teilnahmebeiträge erhalten Sie im Nachhinein eine Rechnung per Post. Bitte begleichen Sie den Betrag per Überweisung. In Ausnahmefällen können Sie die Summe auch vor Ort bei uns in bar bezahlen.

Die Lehrkräfte/Begleitpersonen sind für die Aufsicht in der Freizeit (in der Regel 12:00 Uhr bis 15:00 Uhr, abends und nachts) sowie die Regelungen mit den Schüler*innen (z. B. Alkoholverbot, Nachtruhe, Tischdienst) selbst verantwortlich.

Der Volkersbergaufenthalt ist eine Schulveranstaltung. Es bestehen die (Unfall-)Versicherungspflicht des Schulträgers und die Aufsichtspflicht der Lehrkräfte.

Das Mitbringen eigener Getränke ist nicht gestattet. Zu jeder Mahlzeit gibt es kostenfreie Tischgetränke. Darüber hinaus bieten wir günstige Getränke (ab 0,60 € pro Flasche zu 0,5 l) zum Kauf an. Bei einem Aufenthalt im Bungalowdorf sind alle alkoholfreien Getränke im Aufenthaltspreis inkludiert!

Unsere Ausfallgebühren:

  • bis 3 Monate vor Veranstaltungsbeginn: 30 € Pauschale
  • 2 bis 3 Monate vor Veranstaltungsbeginn: 10 % d. Gesamtkosten
  • 1 bis 2 Monate vor Veranstaltungsbeginn: 30 % d. Gesamtkosten
  • 1 Woche bis 1 Monate vor Veranstaltungsbeginn: 50 % d. Gesamtkosten
  • 4 Tage bis 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn: 60 % d. Gesamtkosten
  • weniger als 4 Tage vor Veranstaltungsbeginn: 100 % d. Gesamtkosten

Ist eine Erhöhung unserer Preise (z. B. durch Wegfall von Zuschüssen, Steuererhöhungen, Preiserhöhung unserer Lieferanten) notwendig, so besteht für Sie ein kostenfreies Rücktrittsrecht erst ab einer Preiserhöhung von mehr als 10 %.

Aktuelles aus der Jugendbildungsstätte

Rekordteilnahme: Ferienangebote auf dem Volkersberg so gefragt wie noch nie!

Über 700 Kinder und Jugendliche, 100 Ehrenamtliche und 64 Veranstaltungstage bei den Ferienangeboten ...

Keine Kürzung der Freiwilligendienste!

Mit großem Unverständnis reagiert das Jugendbildungsteam der Jugendbildungsstätte Volkersberg auf ...

Schule als Ort pastoralen Handelns in den Blick nehmen!

Der Pastorale Raum Bad Brückenau hat gemeinsam mit der evangelischen Kirche im Altlandkreis Bad ...

4 neue Ehrenamtliche im Hochseilgarten auf dem Volkersberg

Seit dieser Woche gibt es am Volkersberg 4 neue Hochseilgartentrainer. Da sich der Hochseilgarten am ...

Bergwerk Ausgabe III/23

Im inhaltlichen Teil steht das Thema Feuer im Mittelpunkt.

Die Betrachtungen gehen vom Rhöner Vulkangestein über spirituelle Elemente am Lagerfeuer bis hin zur Klimaerwärmung. Im Interview berichtet ein junger Feuerwehrmann über seine Erfahrungen und Motivation in diesem Ehrenamt.