logo tagungshaeuser small header

Unser Bildungsangebot

inspirieren - entspannen - weiterbilden 

Herzlich laden wir Sie zu unseren Angeboten ins Lernwerk ein. 
Alle Bildungsangebote finden Sie fortlaufend nach Termin.

Informationen zur Förderung unserer Kurse durch das Bayerische Staatsministerium
für Ernährung, Landwirtschaften und Forsten finden Sie hier.

Unsere speziellen Kurse für Beruf und Ehrenamt finden Sie
außerdem zusammengefasst in dieser Seminar-Übersicht (PDF).


Trösten, Pflaster, Notruf und Co - Erste Hilfe für die ganze Familie

Freitag, 5. Juli 2024, 17:00 - Sonntag, 7. Juli 2024, 13:00
Trösten, Pflaster, Notruf und Co - Erste Hilfe für die ganze Familie

Josefine ist bei der Oma, da Mama und Papa arbeiten. Plötzlich geht es Oma gar nicht gut. Was soll Josefine jetzt nur tun?

Papa arbeitet in der Werkstatt, da passiert es: Er rutscht mit dem Werkzeug ab und blutet plötzlich stark am Unterarm.

Beim Fahrradausflug mit Freunden passiert es: Hannah stößt mit Max zusammen und die beiden stürzen auf den Schotterweg.

Kleine und mittlere Unfälle gehören zum Alltag. Leider kann es manchmal auch zu einem schweren Unfall oder einer lebensbedrohlichen Erkrankung kommen.
Oft sind wir in solchen Situationen mit der Angst konfrontiert, einen Fehler zu machen, fühlen uns ratlos oder gar hilflos.
Wir möchten zusammen mit Ihnen und Ihren Kindern solche Situationen in Fallbeispielen betrachten und gemeinsam ohne Druck überlegen, wie jede*r von uns, egal wie alt, in einer solchen Situation souverän handeln kann.

Die Unterbringung erfolgt im Bungalowdorf.

Kurs mit Kinderbetreuung

Kooperation mit dem BRK-Kreisverband Rhön-Grabfeld
Alle Teilnehmenden über 14 Jahre erhalten einen Erste-Hilfe-Nachweis des BRK (9 UE), alle Kinder unter 14 Jahre erhalten einen Juniorhelferschein

bitte mitbringen: Handtücher zum Duschen und Waschen, bequeme Kleidung (die auch mal schmutzig werden darf), feste Schuhe und Sonnenschutz und das Lieblingskuscheltier

Themenschwerpunkt 1.6

Zielgruppe
(Teil-) Familien mit Kindern im Alter von 6 bis 17 Jahren

Weitere Informationen
24-3006
€ 211,40 für zwei Erwachsene zzgl. € 1,40 Kurtaxe pro Nacht/Erw.
€ 105,70 für eine*n Erwachsene*n zzgl. € 1,40 Kurtaxe pro Nacht/Erw.

Die Kosten für ein Familienwochenende setzen sich zusammen aus Übernachtungs- und Verpflegungskosten für Erwachsene.
Kinder, Jugendliche und Junge Erwachsene (Kindergeldbezug) sind kostenfrei.
Die Diözese übernimmt die Kosten für teilnehmende Kinder/Jugendliche, Referent*innen sowie für die Kinder- und Jugendbetreuung.
Geringverdiener*innen und Alleinerziehende aus der Diözese Würzburg erhalten auf Antrag beim Veranstalter eine Ermäßigung von einem Drittel der Teilnahmegebühr.
Familien, die sich dazu in der Lage sehen, bitten wir um einen höheren Solidaraufschlag.
Lernwerk Volkersberg
Volkersberg 1
97769 Bad Brückenau
Florian Fries,
Erlebnispädagoge, Kompetenztrainer Notfallsanitäter, Erste-Hilfe Ausbilder
Dr. phil. Jule Hildmann,
Sonderpädagogin, Erlebnispädagogin, Rettungssatitäterin

Qualitätsmanagement

Die Katholische Landvolkshochschule Volkersberg ist als Mitglied der Katholischen Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Bayern e.V. (KEB Bayern) in ein Qualitätsmanagement-Projekt eingebunden und ist nach dem Qualitätssystem QESplus zertifiziert.

Aktuelles aus dem Lernwerk

Missionsdominikanerinnen Neustadt am Main

Lernwerk Volkersberg ist jetzt auch auf Instagram!

Ab sofort ist das Lernwerk Volkersberg auch auf Instagram vertreten!Schaut doch einfach mal vorbei ...

Missionsdominikanerinnen Neustadt am Main

Volkersberg bietet Seminar für Ausgetretene an

Aus der Kirche ausgetreten und trotzdem glauben? - Volkersberg bietet Seminar für Ausgetretene ...

UNSERE KURSE 2024 SIND ONLINE!

Liebe Interessierte an unseren Lernwerk-Kursen, das Jahresprogramm 2024 ist online. Ab sofort ...

Missionsdominikanerinnen Neustadt am Main

Lernwerk Volkersberg wieder erfolgreich zertifiziert

Qualitätssiegel QESplus bürgt für Qualität in der Bildung Qualitätsvolle und professionelle ...

Bergwerk Ausgabe III/23

Im inhaltlichen Teil steht das Thema Feuer im Mittelpunkt.

Die Betrachtungen gehen vom Rhöner Vulkangestein über spirituelle Elemente am Lagerfeuer bis hin zur Klimaerwärmung. Im Interview berichtet ein junger Feuerwehrmann über seine Erfahrungen und Motivation in diesem Ehrenamt.