logo tagungshaeuser small header

Unser Bildungsangebot

inspirieren - entspannen - weiterbilden 

Herzlich laden wir Sie zu unseren Angeboten ins Lernwerk ein. 
Alle Bildungsangebote finden Sie fortlaufend nach Termin.

Informationen zur Förderung unserer Kurse durch das Bayerische Staatsministerium
für Ernährung, Landwirtschaften und Forsten finden Sie hier.

Unsere speziellen Kurse für Beruf und Ehrenamt finden Sie
außerdem zusammengefasst in dieser Seminar-Übersicht (PDF).


LebensÜbergänge - Den roten Faden finden. Grundlagen der Biografiearbeit (Modul 1) - LebensMutig Basislehrgang Biografie

Freitag, 19. Januar 2024, 14:00 - Samstag, 20. Januar 2024, 17:00
LebensÜbergänge - Den roten Faden finden. Grundlagen der Biografiearbeit (Modul 1) - LebensMutig Basislehrgang Biografie

Biografiearbeit hat die Einzigartigkeit jeder Lebensgeschichte im Blick. In diesem Lehrgang erleben Sie, wie Biografie wirkt, und Sie erfahren, wie Sie mit Kompetenz und Behutsamkeit Biografiearbeit planen und anleiten können. Sie lernen Biografiearbeit kennen, indem Sie sich mit Ihrer eigenen Lebensgeschichte befassen und sich von den erlebten Geschichten anderer beschenken lassen.

In Impulsvorträgen, Großgruppengesprächen, Kleingruppen-, Paar- und Einzelarbeiten erhalten Sie viele methodische Anregungen zur Biografiearbeit, die Sie ausprobieren und reflektieren.

Wichtige Informationen!

- Der Kreis der Teilnehmenden ist auf 14 Personen begrenzt
- Teilnehmer*innen für den Gesamtkurs haben Vorrang.
- Die Teilnahme an einzelnen Modulen ist nur nach Absprache möglich

Für die Anmeldung am Basislehrgang (Module 1-6)  genügt die Anmelung über Modul 1. 

Modul 1
Der Blick in die eigene Lebensgeschichte weist uns den Weg zum roten Faden, der sich durch unser Leben zieht. Er hilft uns, Kraftquellen zu erschließen und das Leben in größere Zusammenhänge zu stellen.
Sie lernen erste Methoden der Biografiearbeit kennen und erfahren im Austausch in der Gruppe, was Biografiearbeit bewegen kann. Dazu kommen theoretische Infos zu Grundverständnis, Themen und Anleitung von Biografiearbeit. Und wir diskutieren die Anwendung in Ihrem Arbeitsfeld.

Der Lehrgang wird mit einem Zertifikat abgeschlossen. 

Termine weitere Module: 22.-23.3.2024, 21.-22.6.2024, 26.-27.7.2024, 13.-14.9.2024, 17.-18.1.2025

Flyer Biografiearbeit

Kooperation mit der Fachstelle Seniorenpastoral/Kath. Senioren-Forum Diözese Würzburg

Themenschwerpunkt 1.1

Zielgruppe
offen für alle an Biografiearbeit interessierten Mitarbeiter*innen aus der ehrenamtlichen und professionellen Beziehungsarbeit

Weitere Informationen
22-3058
165,00 € Kursgebühr Buchung Gesamtkurs
190,00 € Kursgebühr Buchung Einzelmodul
88,80 € EZ mit Vollpension
57,20 € Verpflegung
Bei verbindlicher Buchung der gesamten sechsteiligen Kursreihe beträgt die Kursgebühr € 990,-- zzgl. Übern./Verpfl./1,40 € Kurtaxe pro Nacht.
Anmeldeschluss für den Gesamtkurs: Freitag, 01.12.2023.

Lernwerk Volkersberg
Volkersberg 1
97769 Bad Brückenau
Birgit Lattschar,
Heilpädagogin, Dipl.-Pädagogin, Systemische Beraterin und Supervisorin (SG), Trainerin für Biografiearbeit nach LebensMutig e.V.

Qualitätsmanagement

Die Katholische Landvolkshochschule Volkersberg ist als Mitglied der Katholischen Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Bayern e.V. (KEB Bayern) in ein Qualitätsmanagement-Projekt eingebunden und ist nach dem Qualitätssystem QESplus zertifiziert.

Aktuelles aus dem Lernwerk

Missionsdominikanerinnen Neustadt am Main

Lernwerk Volkersberg ist jetzt auch auf Instagram!

Ab sofort ist das Lernwerk Volkersberg auch auf Instagram vertreten!Schaut doch einfach mal vorbei ...

Missionsdominikanerinnen Neustadt am Main

Volkersberg bietet Seminar für Ausgetretene an

Aus der Kirche ausgetreten und trotzdem glauben? - Volkersberg bietet Seminar für Ausgetretene ...

UNSERE KURSE 2024 SIND ONLINE!

Liebe Interessierte an unseren Lernwerk-Kursen, das Jahresprogramm 2024 ist online. Ab sofort ...

Missionsdominikanerinnen Neustadt am Main

Lernwerk Volkersberg wieder erfolgreich zertifiziert

Qualitätssiegel QESplus bürgt für Qualität in der Bildung Qualitätsvolle und professionelle ...

Bergwerk Ausgabe III/23

Im inhaltlichen Teil steht das Thema Feuer im Mittelpunkt.

Die Betrachtungen gehen vom Rhöner Vulkangestein über spirituelle Elemente am Lagerfeuer bis hin zur Klimaerwärmung. Im Interview berichtet ein junger Feuerwehrmann über seine Erfahrungen und Motivation in diesem Ehrenamt.