Ziel ist die Entwicklung von Qualitätsstandards, die Outdoor- und Erlebnispädagogik in Polen etablieren sollen. Das Projekt ist von der EU gefördert.
Für die Expertise vor Ort war der norwegische Partner, das West Norwegian Research Institute Vestlandsforsking in Sogndal zuständig. Die sind sogar noch bis zum 30. März dort.
Jule ist derweil zurück am Volkersberg und Mitten in "Simple Things" für unsere Ausbildung zum/zur Erlebnispädagog*in tätig.
Was macht Jule da eigentlich genau (außer Quatsch in der Küche und schöne Fotos)?
Als internationale Expertin und Wissenschaftlerin in Outdoor Learning (OL) und Erlebnispädagogik (EP) berät sie in dem EU-geförderten Projekt.
Dazu entwickelt und schreibt sie auch am 'Curriculum' für OL in Polen mit. Wobei es eigentlich nicht um ein Curriculum geht...
...eher ein Grundlagenpapier, das situiert, wie OL in Polen im Vergleich und Zusammenhang mit OL und EP in anderen Ländern konzeptioniert ist; wie es kulturell eingebettet ist und wie es konkret umgesetzt werden kann.
Ganz im Sinne eines 'good practice' soll so zunächst von anderen Ländern gelernt werden, um dann zu überlegen, was davon in Polen wie integriert werden kann.
@ciedu.eu sind die Vorreiter dafür in Polen. Jule und das CIE arbeiten bereits seit 2017 in verschiedenen EU-Projekten zu OL zusammen.
An dieser Stelle auch nochmal herzliche Grüße nach Norwagen ins Vestlandsforsking
Im Inhaltlichen Teil steht das Thema Wurzeln im Mittelpunkt. Die Beiträge reichen von den Anfängen unserer Bildungsarbeit am Volkersberg, einem Wanderführertipp aus der Region bis zu einer ganz persönlichen Wurzelgeschichte einer unserer langjährigen Teamerinnen. In der Bergpredigt lädt Ursula Summa dazu ein, der Schöpferausssage "Der Ort, wo du stehst ist heiliger Boden" aus dem Buch Exodus nachzuspüren. Und Otmar Diez verrät im Interview, wozu Pflanzen Wurzeln brauchen und was wir Menschen von der Pflanzenwelt lernen können.