logo tagungshaeuser small header

Unser Bildungsangebot

inspirieren - entspannen - weiterbilden 

Herzlich laden wir Sie zu unseren Angeboten ins Lernwerk ein. 
Alle Bildungsangebote finden Sie fortlaufend nach Termin.

Informationen zur Förderung unserer Kurse durch das Bayerische Staatsministerium
für Ernährung, Landwirtschaften und Forsten finden Sie hier.

Unsere speziellen Kurse für Beruf und Ehrenamt finden Sie
außerdem zusammengefasst in dieser Seminar-Übersicht (PDF).


Manege frei auf dem Volkersberg – Zirkusluft schnuppern -–Familienwochenende

Freitag, 19. April 2024, 18:00 - Sonntag, 21. April 2024, 13:00
Manege frei auf dem Volkersberg – Zirkusluft schnuppern -–Familienwochenende

Hier öffnet sich die Zirkuswelt für die ganze Familie. Alles darf ausprobiert werden und jede*r hat die Möglichkeit, im Rahmen der individuellen Fähigkeiten mit anderen oder für sich alleine eine Zirkuskunst zu erlernen – natürlich auch die Erwachsenen. Wer hat Lust, als Clown*in, Seiltänzer*in, Jongleur*in, Akrobat*in oder in der Menschenpyramide aufzutreten? Im Zirkus findet sich für jede Person eine passende Aufgabe, die garantiert Spaß macht. Am Sonntagvormittag heißt es dann beim Familiengottesdienst: "Manege frei!" Jetzt können die kleinen und großen Artist*innen zeigen, was sie gelernt haben. Mit eingebunden in die Zirkusvorstellung ist ein Wortgottesdienst. Für Kinder und Jugendliche mit Handicap geht es barrierefrei ins Zelt! Die Zirkusarbeit ist ausgelegt für Eltern mit Kindern ab acht Jahren. Geschwisterkinder bis einschließlich sieben Jahre haben ein eigenes Programm.

Die Unterbringung erfolgt als Familie in Mehrbettzimmern mit Etagenduschen; die inhaltliche Arbeit findet im Zirkuszelt statt.

Kooperation mit dem Familienbund der Katholiken (FdK), Diözese Würzburg
bitte mitbringen: Sportkleidung oder bequeme Kleidung

Themenschwerpunkt 1.6

Zielgruppe
Die Zirkus-Arbeit ist ausgelegt für Eltern mit Kindern ab acht Jahren. Geschwisterkinder bis einschl. sieben Jahre haben ein eigenes Programm (Kinderbetreuung).

Weitere Informationen
24-3024
€ 250,- für zwei Erwachsene zzgl. € 1,40 Kurtaxe pro Nacht/Erw.
€ 125,- für eine*n Erwachsene*n zzgl. € 1,40 Kurtaxe pro Nacht/Erw.
zzgl. € 40,- pro Familie für die Zirkusarbeit

Die Kosten für ein Familienwochenende setzen sich zusammen aus Übernachtungs- und Verpflegungskosten für Erwachsene.
Kinder, Jugendliche und Junge Erwachsene (Kindergeldbezug) sind kostenfrei.
Die Diözese übernimmt die Kosten für teilnehmende Kinder/Jugendliche, Referent*innen sowie für die Kinder- und Jugendbetreuung.
Geringverdienende und Alleinerziehende aus der Diözese Würzburg erhalten auf Antrag beim Veranstalter eine Ermäßigung von einem Drittel der Teilnahmegebühr.
Familien, die sich dazu in der Lage sehen, bitten wir um einen höheren Solidaraufschlag.
Lernwerk Volkersberg
Volkersberg 1
97769 Bad Brückenau
N. N.
N. N.

Qualitätsmanagement

Die Katholische Landvolkshochschule Volkersberg ist als Mitglied der Katholischen Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Bayern e.V. (KEB Bayern) in ein Qualitätsmanagement-Projekt eingebunden und ist nach dem Qualitätssystem QESplus zertifiziert.

Aktuelles aus dem Lernwerk

Missionsdominikanerinnen Neustadt am Main

Lernwerk Volkersberg ist jetzt auch auf Instagram!

Ab sofort ist das Lernwerk Volkersberg auch auf Instagram vertreten!Schaut doch einfach mal vorbei ...

Missionsdominikanerinnen Neustadt am Main

Volkersberg bietet Seminar für Ausgetretene an

Aus der Kirche ausgetreten und trotzdem glauben? - Volkersberg bietet Seminar für Ausgetretene ...

UNSERE KURSE 2024 SIND ONLINE!

Liebe Interessierte an unseren Lernwerk-Kursen, das Jahresprogramm 2024 ist online. Ab sofort ...

Missionsdominikanerinnen Neustadt am Main

Lernwerk Volkersberg wieder erfolgreich zertifiziert

Qualitätssiegel QESplus bürgt für Qualität in der Bildung Qualitätsvolle und professionelle ...

Bergwerk Ausgabe III/23

Im inhaltlichen Teil steht das Thema Feuer im Mittelpunkt.

Die Betrachtungen gehen vom Rhöner Vulkangestein über spirituelle Elemente am Lagerfeuer bis hin zur Klimaerwärmung. Im Interview berichtet ein junger Feuerwehrmann über seine Erfahrungen und Motivation in diesem Ehrenamt.