logo tagungshaeuser small header

Unser Bildungsangebot

inspirieren - entspannen - weiterbilden 

Herzlich laden wir Sie zu unseren Angeboten ins Lernwerk ein. 
Alle Bildungsangebote finden Sie fortlaufend nach Termin.

Informationen zur Förderung unserer Kurse durch das Bayerische Staatsministerium
für Ernährung, Landwirtschaften und Forsten finden Sie hier.

Unsere speziellen Kurse für Beruf und Ehrenamt finden Sie
außerdem zusammengefasst in dieser Seminar-Übersicht (PDF).


Hofübergabe

Mittwoch, 7. Februar 2024, 18:00 - Freitag, 9. Februar 2024, 16:00
Hofübergabe

Für Hofübernehmer*innen, Hofübergeber*innen und weichende Erb*innen aus Voll- und Nebenerwerbsbetrieben

Die Übergabe eines landwirtschaftlichen Betriebes wirft viele Fragen auf. Dabei spielen rechtliche, betriebswirtschaftliche, steuerliche, soziale und auch zwischenmenschliche Aspekte eine Rolle, die manchmal zu harten Auseinandersetzungen führen können. Damit es nicht so weit kommt, ist es für alle Beteiligten wichtig, sich frühzeitig mit der Hofübergabe auseinanderzusetzen. Letztendlich soll für Übergeber*innen wie auch für Übernehmer*innen und weichende Erb*innen eine menschlich und wirtschaftlich befriedigende Lösung erreicht werden.

Sie werden davon profitieren, wenn von jeder Familie die hofübernehmenden jungen Leute (einschließlich der Ehepartner*innen), die hofübergebenden Eltern und die weichenden Erb*innen am Seminar teilnehmen.

Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie im Haupt- oder Nebenerwerb tätig sind und ob Sie Hofübergeber*in, Hofübernehmer*in oder weichende*r Erb*in sind.

Infos zu den Trägern des Seminars:
Die KLB ist eine Gemeinschaft von Menschen, die sich aus ihrer christlichen Haltung heraus für das Leben und die Menschen im ländlichen Raum engagiert.

Wir unterstützen und begleiten Einzelne und Familien auf ihrem Glaubens- und Lebensweg.
Wir setzen uns für die Bewahrung der Schöpfung und die Erhaltung unseres ländlichen Lebensraumes ein.
Wir engagieren uns für menschenwürdige Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen in den Ländern des Südens (Entwicklungsländern).

Näheres erfahren Sie in unserer Diözesanstelle (Tel. 0931-38663721) oder im Internet (www.klb-wuerzburg.de).

Die LFB in der Diözese Würzburg ist eine gemeinschaftliche Einrichtung der Katholischen Landjugendbewegung (KLJB) und der Katholischen Landvolkbewegung (KLB).

Unser Angebot richtet sich an Menschen, die in der Landwirtschaft, im Wein- oder Gartenbau tätig sind. In diesen häufig als Familienbetrieb geführten Unternehmen treffen Privat- und Erwerbsbereich sehr eng aufeinander. Wir unterstützen bei Generationskonflikten, informieren und begleiten bei der inner- und außerfamiliären Hofübergabe und unterstützen bei der Überwindung von Krisen in Ehe und Familie und bei Konflikten im sozialen Umfeld.

Weitere Informationen zum Angebot der LFB erhalten Sie telefonisch (0931-38663725) oder im Internet (www.lfb-wuerzburg.de).

Der BBV ist die berufsständische Vertretung der Landwirtschaftsfamilien in Bayern. Schwerpunkte der Arbeit sind die politische Interessensvertretung, z. B. bei der Erbschaftssteuer, und die Beratung, insbesondere in sozialrechtlichen und steuerlichen Fragen, aber auch bei der Entwicklung des landwirtschaftlichen Unternehmens. Darüber hinaus bietet der BBV Dienstleistungen, wie vergünstigten Einkauf bei Strom und die Vermittlung von für die Landwirtschaft passenden Versicherungen.

INHALTE / FRAGESTELLUNGEN (Auszüge)
Steuern
Wie wird die Betriebsübergabe besteuert?
Ab wann fällt Erbschaftssteuer an?
Freibeträge
Höhe der Steuer bei Verkauf
Versicherungen
Sonderkündigungsrechte
Kündigungsfristen
Absicherung Altenteiler
Absicherung Fremder oder Geschwister bei
landwirtschaftlichen Tätigkeiten
Vertrags- und Erbrecht
Nießbrauch
10-Jahres-Frist
gesetzlicher Pflichtteil
Regelung der Abfindung(en)
Versorgung
Gesellschaftsformen
Absicherung, dass der Hof weiter geführt wird
Betriebswirtschaft
Was kann der Betrieb erwirtschaften?
Investitionen rund um die Umstellung
Bewertung des Hofes
Wie sehen die Wünsche/Anforderungen der Beteiligten
aus?
Kommunikation
Wünsche der Beteiligten in Einklang bringen
Zusammenleben auf dem Hof gestalten
Zusammenarbeit der Generationen
Loslassen lernen
offen reden
Einbeziehen der Partner*innen
Frieden in der Familie
Klarheit über den Weg
Kommunikation zwischen den Beteiligten verbessern

Kooperation mit der Kath. Landvolkbewegung, der Ländlichen Familienberatung der Diözese Würzburg und dem Bayerischen Bauernverband

Themenschwerpunkt 4.3

Weitere Informationen
24-3016
100,00 € Kursgebühr
154,00 € EZ mit Vollpension
143,00 € DZ mit Vollpension
95,00 € Verpflegung
€ 90,- Kursgebühr ab der zweiten Person
€ 80,- Kursgebühr ab der dritten Person
zzgl. 1,40 € Kurtaxe pro Nacht
Lernwerk Volkersberg
Volkersberg 1
97769 Bad Brückenau
Leitung:
Dr. Wolfgang Meyer zu Brickwedde,
Dipl.-Agraringenieur, Bildungsreferent

Referent*innen:
Angelika Haaf,
Anna Mawick
Stefan Schmerler
Alexander Müller
Dr. Patrick Meier
Anja Eyrisch

Qualitätsmanagement

Die Katholische Landvolkshochschule Volkersberg ist als Mitglied der Katholischen Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Bayern e.V. (KEB Bayern) in ein Qualitätsmanagement-Projekt eingebunden und ist nach dem Qualitätssystem QESplus zertifiziert.

Aktuelles aus dem Lernwerk

Missionsdominikanerinnen Neustadt am Main

Lernwerk Volkersberg ist jetzt auch auf Instagram!

Ab sofort ist das Lernwerk Volkersberg auch auf Instagram vertreten!Schaut doch einfach mal vorbei ...

Missionsdominikanerinnen Neustadt am Main

Volkersberg bietet Seminar für Ausgetretene an

Aus der Kirche ausgetreten und trotzdem glauben? - Volkersberg bietet Seminar für Ausgetretene ...

UNSERE KURSE 2024 SIND ONLINE!

Liebe Interessierte an unseren Lernwerk-Kursen, das Jahresprogramm 2024 ist online. Ab sofort ...

Missionsdominikanerinnen Neustadt am Main

Lernwerk Volkersberg wieder erfolgreich zertifiziert

Qualitätssiegel QESplus bürgt für Qualität in der Bildung Qualitätsvolle und professionelle ...

Bergwerk Ausgabe III/23

Im inhaltlichen Teil steht das Thema Feuer im Mittelpunkt.

Die Betrachtungen gehen vom Rhöner Vulkangestein über spirituelle Elemente am Lagerfeuer bis hin zur Klimaerwärmung. Im Interview berichtet ein junger Feuerwehrmann über seine Erfahrungen und Motivation in diesem Ehrenamt.