logo tagungshaeuser small header

Unser Bildungsangebot

inspirieren - entspannen - weiterbilden 

Herzlich laden wir Sie zu unseren Angeboten ins Lernwerk ein. 
Alle Bildungsangebote finden Sie fortlaufend nach Termin.

Informationen zur Förderung unserer Kurse durch das Bayerische Staatsministerium
für Ernährung, Landwirtschaften und Forsten finden Sie hier.

Unsere speziellen Kurse für Beruf und Ehrenamt finden Sie
außerdem zusammengefasst in dieser Seminar-Übersicht (PDF).


Kontemplationstag

Samstag, 29. Juli 2023, 10:00 - 16:00
Kontemplationstag

Kontemplationstag auf dem Volkersberg mit Impulsen von Thich Nhat Hanh
Ist Meditation Weltflucht?

Seit über einem Jahr tobt in der Ukraine ein furchtbarer Krieg, der täglich viel zu vielen Menschen das Leben kostet. Ist es vor diesem Hintergrund angemessen, sich in die Stille zurückzuziehen und zu meditieren?

Diese Frage bewegte auch Thich Nhat Hanh, der 1926 in Vietnam geboren wurde und 1965 miterleben musste, wie amerikanische Truppen auf vietnamesischen Boden landeten. Ähnlich wie im Ukraine-Konflikt standen sich im Vietnam-Krieg zwei weltpolitische Machtblöcke gegenüber: auf der einen Seite Nordvietnam, das von China und der Sowjetunion unterstützt wurde und auf der anderen Seite die Weltmacht USA.
11 Jahre sollte der Vietnam-Krieg andauern und zwischen 2 und 5 Millionen Vietnamesen und 60.000 amerikanischen Soldaten das Leben kosten.

In einem Gedicht formulierte Thich Nhat Hanh: „Ich kann zu diesem Krieg nicht schweigen… Menschen können nicht unsere Feinde sein... Wenn wir einander töten – wo werden wir Brüder finden und mit wem sollen wir hernach leben?“

In diesen Aussagen mischen sich die typisch buddhistische Sichtweise mit der politischen Ebene: Buddhistisch ist, im Mitmenschen keine Feinde zu entdecken und so die Spaltung, den Dualismus in ein Freund-Feind-Schema zu durch-brechen.

Ist diese Sichtweise auch auf den Ukraine-Russland-Konflikt übertragbar?
An diesem Kontemplationstag wollen wir uns von Thich Naht Hanh inspirieren lassen, der im letzten Jahr verstorben ist und als Vorkämpfer eines „sozial engagierten Buddhismus“ gilt.

Zur kontemplativen Meditationsweise wird in einfachen, nachvollziehbaren Schritten hingeführt, verbunden mit Impulsen des großen vietnamesischen Lehrers für Achtsamkeit und Präsenz. Der Tag ist offen für alle, die am Anfang der Meditation stehen, schon geübt sind oder ihre Meditationspraxis erweitern und vertiefen wollen.

Weitere Informationen
23-3090
20,10 € für ein einfaches Mittagessen und Kaffee/Kuchen
Anstatt einer Seminargebühr bitten wir um eine Spende (bitte bar mitbringen).
Lernwerk Volkersberg
Volkersberg 1
97769 Bad Brückenau
Pfarrvikar Matthias Karwath,
Pfarrvikar, Exerzitienbegleiter, Gestalttherapeut
Jens Hausdörfer,
Pastoralreferent, Geistlicher Begleiter des Hauses Volkersberg
Anstatt einer Seminargebühr bitten wir um eine Spende (bitte bar mitbringen)

Qualitätsmanagement

Die Katholische Landvolkshochschule Volkersberg ist als Mitglied der Katholischen Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Bayern e.V. (KEB Bayern) in ein Qualitätsmanagement-Projekt eingebunden und ist nach dem Qualitätssystem QESplus zertifiziert.

Aktuelles aus dem Lernwerk

Foto:Martina Reinwald

Neuer Basislehrgang Biografiearbeit - Anmeldung ab sofort möglich

Von Januar 2024 bis Januar 2025 bietet das Lernwerk Volkersberg wieder einen Modul-Lehrgang zur ...

Foto:Martina Reinwald

Erfolgreicher Abschluss in Biografiearbeit

Sieben Frauen konnten am 13./14. Januar 2023 erfolgreich unseren einjährigen Ausbildungskurs in ...

©Lernwerk

Neues Fortbildungsprogramm des Lernwerk Volkersberg erschienen

 Aktuell neu erschienen ist im Lernwerk Volkersberg das Fortbildungsprogramm für das Jahr 2023 ...

Foto: Lernwerk Volkersberg

Eine Ära endet

Am 21. September 2022 ging im Lernwerk Volkersberg eine Ära gleich im doppelten Sinn zu Ende: ...

Bergwerk Ausgabe II/23

Im Inhaltlichen Teil steht das Thema Wurzeln im Mittelpunkt. Die Beiträge reichen von den Anfängen unserer Bildungsarbeit am Volkersberg, einem Wanderführertipp aus der Region bis zu einer ganz persönlichen Wurzelgeschichte einer unserer langjährigen Teamerinnen. In der Bergpredigt lädt Ursula Summa dazu ein, der Schöpferausssage "Der Ort, wo du stehst ist heiliger Boden" aus dem Buch Exodus nachzuspüren. Und Otmar Diez verrät im Interview, wozu Pflanzen Wurzeln brauchen und was wir Menschen von der Pflanzenwelt lernen können.