logo tagungshaeuser small header

Aktuelles aus der Jugendbildungsstätte

Ausbildung im Hochseilgarten: Jetzt anmelden!

Die Jugendbildungsstätte Volkersberg bietet in diesem Sommer wieder eine kostenfreie Ausbildung für eine Mitarbeit als Hochseilgartentrainer*in (29.4.2023, 26.-29.5.2023, 15.-18.6.2023 und 23.-25.6.2023) an.


Im Anschluss wird eine Honorarmitarbeit auf Basis der steuerfreien Übungsleiterpauschale (max. 3000 € jährlich) erwartet. Fahrtkosten werden mit 0,35 € für max. 85 km einfache Strecke erstattet. Im Hochseilgarten können wir für die ersten 12 Training (4 - 5 Stunden) 30 € zahlen (und ab dem 13. Training dann für alle weiteren Trainings 60 €).
Das Engagement in diesem Rahmen kann flexibel eingeteilt werden (im Hochseilgarten handelt es sich um Halbtagestrainings, die auch am Wochenende / Feiertag stattfinden).

Teilnahmevoraussetzung: Volljährigkeit, Lust auf die Arbeit mit jungen Menschen im Hochseilgarten, Zeit zur Mitarbeit am Volkersberg.
Im Verlauf der Mitarbeit bieten wir immer wieder kostenfreie aufbauende Fortbildungen zu verschiedensten Themen (Methodenkompetenz, Moderation, Reflexion, Erfahrungstransfer ...) an.
Unser Hochseilgarten unterscheidet sich in der Bauweise wie auch in der pädagogischen Methodik maßgeblich von einem Kletterwald. Wir sind auf gemeinschaftsfördernde Teamtrainings ausgerichtet, bei denen auch immer persönliche Schlüsselqualifikationen unserer Teilnehmer*innen im Mittelpunkt stehen. Im Hochseilgarten begleiten wir viele Menschen jeden Alters bei einer Grenzerfahrung mit einem hohen pädagogischen Wirkungsgrad.


Weitere Informationen und Beratung zur Ausbildungsteilnahme:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, 09741/913200.

Bergwerk Ausgabe II/23

Im Inhaltlichen Teil steht das Thema Wurzeln im Mittelpunkt. Die Beiträge reichen von den Anfängen unserer Bildungsarbeit am Volkersberg, einem Wanderführertipp aus der Region bis zu einer ganz persönlichen Wurzelgeschichte einer unserer langjährigen Teamerinnen. In der Bergpredigt lädt Ursula Summa dazu ein, der Schöpferausssage "Der Ort, wo du stehst ist heiliger Boden" aus dem Buch Exodus nachzuspüren. Und Otmar Diez verrät im Interview, wozu Pflanzen Wurzeln brauchen und was wir Menschen von der Pflanzenwelt lernen können.